Cena: |
Želi ovaj predmet: | 2 |
Stanje: | Polovan bez oštećenja |
Garancija: | Ne |
Isporuka: | BEX Pošta Post Express Lično preuzimanje |
Plaćanje: | Tekući račun (pre slanja) PostNet (pre slanja) Ostalo (pre slanja) Lično |
Grad: |
Čurug, Žabalj |
ISBN: Ostalo
Godina izdanja: 1943
Jezik: Nemački
Oblast: Slikarstvo
Autor: Strani
RUBES flanderns spektrum von Cyriel Verschaeve ***3283........2017.
Peter Paul Rubens
Verschaeve, Cyriel: Rubens. Flanderns Spektrum.
Freiburg im Breisgau, Herder, 1943. zweite auflage
Leinen mit OUmschlag. 126 S., Sprache: Deutsch , farb. Frontispiz und 16 Bildtafeln. Umschlag mit Läsuren.
Ein flämischer Maler, Peter Paul Rubens `Barockstil betonte Bewegung, Sinnlichkeit und Farbe. Obwohl er als katholische und gemalte Gegenreformationsstücke oder die Kirche aufgewachsen war, wurde er in eine protestantische Familie geboren. Im Jahre 1568 floh seine Mutter und sein Vater die spanischen Niederlande wegen der Verfolgung von Protestanten. Jan Rubens, Peter Pauls Vater, begann eine schmutzige Angelegenheit mit der Frau, zu der er Hofberaterin Anna von Sachsen war. Sein Vater wurde für die Angelegenheit eingesperrt und zwei Jahre nach seinem Tod kehrten Peter und seine Familie nach Antwerpen zurück, in den Niederlanden, und im Alter von zwölf Jahren wurde er als Katholik aufgewachsen. Er begann seine künstlerische Lehre im Alter von vierzehn Jahren und beendete seine Ausbildung im Jahre 1598, als er ein unabhängiger Meister Maler wurde.
Peter Paul Rubens (hol. Peter Paul Rubens; Zigen, Vestfalija, 28. jun 1577 — Antverpen, 30. maj 1640) bio je diplomata i flamanski umetnik baroka. NJegov stil naglašava pokret, boju i senzualnost. On se oprobao u slikanju na raznovrsne teme: od religije, do istorije, od klasične mitologije, scena lova, portreta, pa sve do ilustracija za knjige i dizajna tapiserija. Bio je veoma plodan u pogledu radova; procenjuje se da je iza njega ostalo oko 3000 slika, delimično zahvaljujući članovima njegove radionice.[1] NJegovi učenici su Jakob Jordans i Antonis van Dajk.