| Cena: |
| Želi ovaj predmet: | 1 |
| Stanje: | Nekorišćen |
| Garancija: | Ne |
| Isporuka: | Pošta Lično preuzimanje |
| Plaćanje: | Tekući račun (pre slanja) Lično |
| Grad: |
Beograd-Mladenovac, Beograd-Mladenovac |
Godina izdanja: 2007
ISBN: 3-89883-161-2
Jezik: Nemački
Autor: Strani
Tip: Vegetarijanska ishrana
Vorbeugen. Behandeln. Heilen
von Pater Kilian Saum, Johannes G. Mayer, Alex Witasek
Zabert Sandmann 2007 336 strana : ilustrovano ; jezik nemački
odlična očuvanost
Das Buch
„Heilkraft der Klosterernährung: Vorbeugen, behandeln, heilen“ wurde von Pater Kilian Saum, Dr. Johannes Gottfried Mayer und Dr. med. Alex Witasek verfasst. Es beleuchtet das alte Wissen der Klostermedizin über die heilende Wirkung von Lebensmitteln und kombiniert dies mit modernen ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen. Da die Erstauflage 2006 im Zabert Sandmann Verlag erschienen ist, ist das Buch derzeit hauptsächlich gebraucht oder als antiquarisches Exemplar erhältlich.
Inhalt und Konzept
Die Autoren zeigen in ihrem Werk, wie die Ernährungsgewohnheiten von Mönchen und Nonnen im Mittelalter zur Gesundheitsförderung beitrugen. Zu den zentralen Inhalten gehören:
Historisches Wissen: Das Buch verknüpft traditionelle Gesundheitsregeln aus historischen Quellen mit einer ganzheitlichen Ernährungslehre.
Fokus auf Verdauung: Es wird die große Bedeutung der Verdauung für die allgemeine Gesundheit hervorgehoben – ein Prinzip, das in der Klostermedizin seit Langem bekannt ist.
Lebensmittel-Porträts: Das Buch enthält kompetente Steckbriefe einzelner Lebensmittel und gibt praktische Tipps für die Zubereitung in der Küche.
Ganzheitlicher Ansatz: Die Autoren betonen die Wichtigkeit von ausreichend Ruhe während der Mahlzeiten, um die Gesundheit zu fördern.
Vorteile und Nutzen
Laut Rezensionen und Beschreibungen bietet das Buch folgende Vorteile:
Es ermöglicht Lesern, sich Wissen über eine gesunde und naturbelassene Ernährung anzueignen, ohne dass der gesamte Ernährungsplan radikal umgestellt werden muss.
Das im Buch enthaltene Wissen kann dabei helfen, auf die Einnahme von Medikamenten zu verzichten und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu unterstützen.
Es bietet konkrete, praktische Rezepte, um die klösterlichen Ernährungsgrundsätze umzusetzen.
Viele Leser schätzen die sachkundige und verständliche Darstellung der Inhalte.