Cena: |
Stanje: | Polovan bez oštećenja |
Garancija: | Ne |
Isporuka: | Pošta CC paket (Pošta) Post Express |
Plaćanje: | Tekući račun (pre slanja) |
Grad: |
Novi Sad, Novi Sad |
ISBN: Ostalo
Godina izdanja: 0000
Jezik: Nemački
Autor: Strani
U dobrom stanju
Autor/in: Wies, Ernst W.
Titel: Otto der Große: Kämpfer und Beter.
Zustand: wie neu
Verlag: Bechtle-Verlag
Seiten: 336 S.
Gewicht: 581 g
Ort: München
Einband: Pappe
Sprache: Deutsch
Otto I. – Der Große
Warum hat dieser Herrscher als einziger im Mittelalter nach Karl dem Großen den Beinamen »der Große« getragen? Es waren nicht nur seine politischen und militärischen Leistungen: die von seinem Vater Heinrich I. begonnene Konsolidierung des Reiches der Deutschen; die Erringung der Hegemonie dieses Reiches in Europa; die straffe Einbindung der Herzöge ins Reichsgefüge; die Eingliederung Böhmens, Italiens, Burgunds und Lothringens ins Reich; die Slawenmission; die Siege über die Ungarn; die Dominanz über das Papsttum; die imperiale Partnerschaft mit Byzanz.
Es war auch seine menschliche Größe – die Verbindung von hohem Idealismus und nüchternem Realismus in einer Person. Otto war »Kämpfer und Beter«: Er bezog seine Kraft und Unerschütterlichkeit in allen Wechselfällen aus seinem Glauben an das Gottesgnadentum. Diesen Glauben setzte er gegen jeden Widerstand durch, war jedoch stets zu Milde und Verzeihung bereit, wenn die Idee seines Königtums anerkannt wurde.
Vor allem beeindruckt sein Mut in ausweglosen Situationen: in den Aufständen seines Sohnes, seines Bruders und der Herzöge gegen ihn sowie angesichts feindlicher Übermacht.
Ernst W. Wies schildert – nach seinem erfolgreichen Buch über Karl den Großen – auch diesen bedeutenden Herrscher und sein Schicksal mit bewährtem Einfühlungsvermögen und erzählerischem Können. Er versteht es, Denk- und Handlungsweise der Menschen des Mittelalters dem modernen Leser nahezubringen. Die Quellen und Urkunden lässt er anschaulich hervortreten und zeichnet so ein lebendiges Bild der Zeit und ihrer Akteure.
Er vermittelt das Wesen einer Welt, die sich trotz aller Konflikte in einer unabänderlichen göttlichen Ordnung und einem daraus abgeleiteten menschlichen Rechtsgefüge geborgen fühlte. So entsteht das Porträt eines Mannes, der als erster eigentlicher Kaiser der Deutschen dem langsam wachsenden Nationalgefühl großartigen Ausdruck gab.
Der Autor
Ernst Wilhelm Wies hat Geschichte, Kunstgeschichte und Theatergeschichte studiert. Er ist Mitarbeiter deutscher und ausländischer historischer Zeitschriften und Verfasser des Buches Karl der Große (Bechtle, 1986). Er lebt in Köln.
oton veliki, car svetog rimskog carstva