Cena: |
Želi ovaj predmet: | 4 |
Stanje: | Polovan bez oštećenja |
Garancija: | Ne |
Isporuka: | BEX Pošta DExpress Post Express Lično preuzimanje |
Plaćanje: | Tekući račun (pre slanja) Ostalo (pre slanja) Pouzećem Lično |
Grad: |
Novi Sad, Novi Sad |
ISBN: Ostalo
Godina izdanja: .
Jezik: Nemački
Autor: Strani
Kao na slikama, omotač trošan, unutar knjige je sve u redu
Retko
...
Fritz Fischer
Griff nach der Weltmacht.
Die Kriegszielpolitik des kaiserlichen Deutschland 1914/1918.
„Griff nach der Weltmacht” ist das vielleicht wichtigste und einflussreichste, „wirkungsmächtigste” Buch der deutschen Geschichtsschreibung. Sein Autor, der Hamburger Historiker Fritz Fischer (1908–1999), wurde verfemt und überall ausgeschlossen (was man heute „Cancel Culture” nennt), als das Buch 1961 erschien, hatte er es doch gewagt, mit unbestreitbaren Dokumenten die überwiegende Schuld des Deutschen Reiches am „Ausbruch” des Ersten Weltkrieges zu belegen. Planmäßig, so die schwerwiegenden Indizien, wurde dieser vorbereitet und in einem günstigen Augenblick „vom Zaun gebrochen” (wie Fischer es in der „Zeit” formulierte), um die lange gehegten Pläne zur Weltmachtstellung umzusetzen.
Die These der deutschen Kriegsschuld war bisher nur von Sozialdemokraten angeführt worden. Fritz Fischer war aber ein Mitglied der bürgerlichen deutschen Historikerzunft – das war ja gerade das Ungeheuerliche. Ein Nestbeschmutzer.
Seit der „Fischer-Kontroverse”, einer der zahlreichen, mit besonderer Verbitterung geführten Historiker-Streits, ist in bestimmten Abständen auch immer wieder die deutsche Kriegsschuld diskutiert worden, zuletzt zum hundertsten Jahrestag des „Ausbruchs” des Ersten Weltkrieges, als unter anderem der australische Historiker Christopher Clark in den „Schlafwandlern” behauptete, Europa sei 1914 wie im Traum, ohne dass es irgend jemand wirklich wollte, in den Krieg „hineingeschlittert”.
Alle diese neueren Schriften vermögen das meines Erachtens zentrale Dokument der Vorgeschichte des Krieges nicht zu entkräften, das Fischer vorlegte, nämlich den sogenannten „Blankoschecks” (S. 56-72), mit dem das kaiserliche Deutschland seinen engen Bündnispartner Österreich-Ungarn nicht nur ermächtigte, sondern geradezu drängte, Serbien mit einem Ultimatum unerfüllbare Forderungen zu stellen – wohl wissend, dass sich Deutschland daraufhin im Krieg mit Serbiens Verbündetem Russland und mit Russlands Verbündetem Frankreich befinden würde. Dass wiederum Frankreichs Verbündeter England stillhalten würde, war nicht mehr als eine tollkühne – und trügerische Hoffnung.
tags:
Nemačka ratna politika : prvi svetski rat u prvom svetskom ratu nemci nemacka vojska istorija nemačke 19. 20. vek xix xx veka prva izdanja