| Cena: |
| Stanje: | Polovan bez oštećenja |
| Garancija: | Ne |
| Isporuka: | Pošta CC paket (Pošta) Post Express |
| Plaćanje: | Tekući račun (pre slanja) |
| Grad: |
Novi Sad, Novi Sad |
ISBN: Ostalo
Godina izdanja: 1850 - 1899.
Tematika: Književnost
Jezik: Nemački
Kulturno dobro: Predmet koji prodajem nije kulturno dobro ili ovlašćena institucija odbija pravo preče kupovine
Autor: Strani
U dobrom stanju
Ekkehard: Eine Geschichte aus dem zehnten Jahrhundert by Joseph Victor von Scheffel
Ekkehard, vollständiger Titel: Ekkehard. Eine Geschichte aus dem zehnten Jahrhundert, ist ein historischer Roman von Joseph Victor von Scheffel. Das Werk erschien erstmals im Jahre 1855 bei Johann Valentin Meidinger Sohn in Frankfurt, nachdem die zunächst geplante Veröffentlichung im Verlag Otto Janke in Berlin gescheitert war. Wie Felix Dahns Ein Kampf um Rom und Gustav Freytags Die Ahnen wurde Ekkehard der Gattung des von historischer und topographischer Treue bestimmten sogenannten Professorenromans zugerechnet.[1]
Der Roman war, wie sein kurz zuvor erschienenes Erstlingswerk Der Trompeter von Säkkingen in seiner Zeit außerordentlich erfolgreich und erfuhr noch zu Lebzeiten seines Verfassers 90 Auflagen. Theodor Fontane konstatierte nach Erscheinen, dass Ekkehard zu den besten Büchern zähle, die er gelesen habe. Das relativ hohe Honorar von 1200 Gulden, das Scheffel für das Buch erhielt, verwendete er für eine gemeinsam mit dem Maler Anselm Feuerbach im Juni 1855 unternommene Reise nach Italien.
Entstehung
Der Roman entstand aus den Vorarbeiten zu einer Habilitationsschrift in altdeutscher Staats- und Rechtsgeschichte, die Scheffel 1853 an der Universität Heidelberg begonnen hatte, aber nicht zum Abschluss brachte. Auch eine Bewerbung mit seiner Übersetzung des mittellateinischen Waltharilieds auf den Lehrstuhl für deutsche Literatur an der Universität Zürich im darauffolgenden Jahr verlief erfolglos. In einem Brief an den mit ihm befreundeten Schriftsteller Paul Heyse erklärte Scheffel, dass er darauf der Versuchung nicht habe widerstehen können, seine „academischen Vorarbeiten zu einem Roman umzugestalten“. Als Quellengrundlage des mit 285 wissenschaftlichen Anmerkungen versehenen Werks diente die von Ratpert begonnene und von Ekkehard IV. um die Ereignisse von etwa 890 bis 972 fortgeführte St. Galler Klostergeschichten, den Casus Sancti Galli in der 1829 von dem Bibliothekar der Stiftsbibliothek St. Gallen, Ildefons von Arx, edierten Ausgabe des Werks in den Monumenta Germaniae Historica.