pregleda

Kurzer Leitfaden der Elektrotechnik


Cena:
1.000 din
Želi ovaj predmet: 1
Stanje: Polovan bez oštećenja
Garancija: Ne
Isporuka: Pošta
CC paket (Pošta)
Post Express
Lično preuzimanje
Plaćanje: Tekući račun (pre slanja)
Lično
Grad: Beograd-Zvezdara,
Beograd-Zvezdara
Prodavac

ljilja_bgd (1040)

100% pozitivnih ocena

Pozitivne: 5544

  Pošalji poruku

Svi predmeti člana


Kupindo zaštita

ISBN: Ostalo
Godina izdanja: 1900 - 1949.
Tematika: Elektrotehnika
Jezik: Nemački
Kulturno dobro: Predmet koji prodajem nije kulturno dobro ili ovlašćena institucija odbija pravo preče kupovine
Autor: Strani

Rudlolf Krause, W. Vieweger - Kurzer Leitfaden der Elektrotechnik in allgemeinverständlicher Darstellung für Unterricht und Praxis.
Julius Springer, Berlin, 1929
275 str.
tvrdi povez
stanje: vrlo dobro, potpis na predlistu.

Der Verfasser des vorliegenden Werkes hat bei der Darstellung der Vorgänge in elektrischen Maschinen und Apparaten großes Gewicht auf Anschaulichkeit gelegt und nur wenige rechnerische Beispiele ein- gefügt, wobei die Aufstellung mathematischer Formeln möglichst ver- mieden wurde. Der Leser sollte eben nicht zur gedankenlosen Ver- wendung ungeeigneter Formeln verleitet, sondern dazu angehalten werden, vor Beginn der Rechnung immer erst die Vorgänge mit Hilfe der Vorstellung zu erklären. Nach dem verhältnismäßig raschen Ab- satz der früheren Auflagen zu urteilen, dürfte der Verfasser mit dieser Methode reichen Anklang im Leserkreise gefunden haben, so daß der Bearbeiter der vorliegenden 5. Auflage nur einzelne Kapitel wesent- lich zu erweitern hatte. Abweichend von den früheren Auflagen brachte der Herausgeber einige wichtige Formeln, die er durch Beispiele noch besonders er- läuterte. Im Kapitel Wechselstrom wurde bei der Hintereinanderschaltung von Spule und Kondensator auch die Berechnung der Sparlampe der Philips AG. Lampenfabrik Holland eingefügt, während die Sekundär- Elemente durch die Beschreibung der schalterlosen Lampen eine Er- weiterung erfuhren. Die asynchronen Motoren wurden durch die Beschreibung des Doppelnutmotors und des kompensierten Motors ergänzt. Neu auf- genommen sind ferner die Phasenschieber und die automatischen Regler zur Konstanthaltung der Spannung. Die Energieübertragung durch Kabel und Freileitung ist dem neu- sten Stande entsprechend beschrieben worden, wobei auch die Dreh- transformatoren zur Erhöhung der Spannung Erwähnung fanden. Den Erdschlußanzeigern und dem Kurbelinduktor sind mehrere Seiten gewidmet.

I. Grunderscheinungen des elektrischen Stromes.- Geschichtliches.- Atom.- Galvanisches Element. Wirkungen des elektrischen Stromes: Wärmewirkung.- Chemische Wirkung.- Magnetische Wirkungen.- Dynamische Wirkung. Definition von Gleich- und Wechselstrom. Wesen des elektrischen Stromes.- II. Stromstärke, Spannung, Widerstand.- Einheit der elektromotorischen Kraft, der Stromstärke und des Widerstandes. Ohmsches Gesetz. Spezifischer Widerstand. Wärmeleitfähigkeit.- Nichtleiter.- Widerstandszunahme mit der Temperatur.- Temperaturkoeffizient.- Nutzwiderstand. Spannung.- Spannungsverlust.- Nutzspannung.- Teilspannung.- Klemmenspannung.- Lampenspannung. Hintereinanderschaltung von Widerständen.- Parallelschaltung von Widerständen.- Elektrischer Leitwert.- Kombinationswiderstand. Gemischte Schaltung.- III. Arbeit und Leistung.- Einheit der mechanischen Arbeit und Leistung. Kilogrammkalorie.- Grammkalorie. Einheit der elektrischen Arbeit und Leistung. Joule.- Watt.- Kilowatt.- Pferdestärke.- Wattsekunde.- Kilowattstunde. Joulesches Gesetz. Wirkungsgrad eines Kochtopfes.- IV. Magnetismus und Induktion.- Stabmagnete.- Pole.- Molekularmagnete.- Dauermagnete.- Remanenter Magnetismus.- Dynamoelektrisehes Prinzip.- Elektromagnete.- Lastmagnete.- Schienenbremse.- Elektromagnetische Aufspannvorrichtung.- Magnetscheider. Feldlinienverlauf in Stabmagneten.- Einfluß eines Weicheisenstückes auf ein Magnetfeld.- Feldlinienbild eines Hufeisenmagneten mit Weicheisenkern. Feldbild des stromdurchflossenen Leiters.- Handregel.- Korkenzieherregel.- Feldbilder von mehreren stromdurchflossenen Leitern. Induktionslinienbild einer Spule. Eelddichte.- Feldstärke und ihr Zusammenhang.- Magnetisierungskurve. Durchflutung. Erzeugung einer EMK durch Schneiden von Feldlinien.- Größe der EMK.- Neugauß.- Beispiele. Richtungsbestimmung der induzierten EMK mittels Handregel.- Erzeugung einer EMK durch Änderung des Magnetfeldes und Richtungsbestimmung. Selbstinduktion. Ausschalten induktiver Stromkreise. Aufgespeicherte magnetische Arbeit.- Beispiel.- V. Wechselstrom.- Zeitwertkurve.- Frequenz.- Darstellung der Sinuslinie.- Vektordiagramm.- Kreisfrequenz. Addition zweier Wechselstromspannungen.- Effektivwerte.- Scheitelfaktor. Das Ohmsche Gesetz für Wechselströme. Induktionsfreier Widerstand.- Induktiver Widerstand.- Spule mit Widerstand und Selbstinduktion.- Wirkspannung.- Blindspannung.- Scheinwiderstand.- Phasenverschiebungswinkel.- Blitzschutz. Leistung des Wechselstromes.- Wirkleistung.- Scheinleistung.- Leistungsmesser. 3-Voltmetermethode.- 3-Amperemetermethode.- Beispiele. Kondensator.- Spule und Kondensator in Hintereinander und Parallelschaltung.- Beispiele. Drehstrom-Sternschaltung.- Dreieckschaltung. Phasenspannung.- Phasenstrom. Drehstromleistung. Messung der Drehstromleistung mit 3 Wattmetern, mit 2 Wattmetern. Transformatorprinzip.- Strom- und Spannungswandler.- Beispiele.- VI. Die Erzeugungsarten des elektrischen Stromes.- Erzeugung einer EMK durch Bewegung einer Drahtschleife.- Wechselstrom - Gleichstrom. Thermo-Element. Zersetzung verdünnter Säure durch den elektrischen Strom.- Galvanisieren. Galvanische Elemente.- Volta-Element.- Leclanché Element.- Beutelelement.- Trockenelement. Depolarisation. Der Akkumulator und sein Aufbau.- Batterie.- Aräometer. Der Edison-Akkumulator und seine Konstruktion. Eltralampe.- Kapazität von Batterien. Wirkungsgrad von Batterien.- VII. Elektrische Meßinstrumente.- Präzisionsinstrumente.- Drehspulinstrumente und ihre Konstruktion. Zweck der Dämpfung.- Elektromagnetische Dämpfung. Meßwiderstände. Weicheiseninstrumente.- Luftdämpfung. Hitzdrahtinstrumente. Dynamische Instrumente.- Arbeitsweise des Wattmeters. Ferrodynamische Wattmeter. Statische Instrumente. Ferraris Prinzip und darauf aufgebaute Instrumente. Meßtransformatoren.- Strom- und Spannungswandler. Anleger von Dietze. Schaltung der Instrumente in Hochspannungsanlagen. Frequenzmesser. Phasenmesser. Zähler.- Amperestundenzähler.- Zeitz

Za kupovinu više knjiga i/ili cd-a u ukupnoj vrednosti većoj od 3000din. poštarina je besplatna (odnosi se na slanje preporučenom tiskovinom/pismom i CC paketom).

Plaćanje pouzećem i postnetom za sada nisu opcija.

Lično preuzimanje je isključivo na Konjarniku uz prethodni dogovor.

Hvala na razumevanju.

Predmet: 76062093
Rudlolf Krause, W. Vieweger - Kurzer Leitfaden der Elektrotechnik in allgemeinverständlicher Darstellung für Unterricht und Praxis.
Julius Springer, Berlin, 1929
275 str.
tvrdi povez
stanje: vrlo dobro, potpis na predlistu.

Der Verfasser des vorliegenden Werkes hat bei der Darstellung der Vorgänge in elektrischen Maschinen und Apparaten großes Gewicht auf Anschaulichkeit gelegt und nur wenige rechnerische Beispiele ein- gefügt, wobei die Aufstellung mathematischer Formeln möglichst ver- mieden wurde. Der Leser sollte eben nicht zur gedankenlosen Ver- wendung ungeeigneter Formeln verleitet, sondern dazu angehalten werden, vor Beginn der Rechnung immer erst die Vorgänge mit Hilfe der Vorstellung zu erklären. Nach dem verhältnismäßig raschen Ab- satz der früheren Auflagen zu urteilen, dürfte der Verfasser mit dieser Methode reichen Anklang im Leserkreise gefunden haben, so daß der Bearbeiter der vorliegenden 5. Auflage nur einzelne Kapitel wesent- lich zu erweitern hatte. Abweichend von den früheren Auflagen brachte der Herausgeber einige wichtige Formeln, die er durch Beispiele noch besonders er- läuterte. Im Kapitel Wechselstrom wurde bei der Hintereinanderschaltung von Spule und Kondensator auch die Berechnung der Sparlampe der Philips AG. Lampenfabrik Holland eingefügt, während die Sekundär- Elemente durch die Beschreibung der schalterlosen Lampen eine Er- weiterung erfuhren. Die asynchronen Motoren wurden durch die Beschreibung des Doppelnutmotors und des kompensierten Motors ergänzt. Neu auf- genommen sind ferner die Phasenschieber und die automatischen Regler zur Konstanthaltung der Spannung. Die Energieübertragung durch Kabel und Freileitung ist dem neu- sten Stande entsprechend beschrieben worden, wobei auch die Dreh- transformatoren zur Erhöhung der Spannung Erwähnung fanden. Den Erdschlußanzeigern und dem Kurbelinduktor sind mehrere Seiten gewidmet.

I. Grunderscheinungen des elektrischen Stromes.- Geschichtliches.- Atom.- Galvanisches Element. Wirkungen des elektrischen Stromes: Wärmewirkung.- Chemische Wirkung.- Magnetische Wirkungen.- Dynamische Wirkung. Definition von Gleich- und Wechselstrom. Wesen des elektrischen Stromes.- II. Stromstärke, Spannung, Widerstand.- Einheit der elektromotorischen Kraft, der Stromstärke und des Widerstandes. Ohmsches Gesetz. Spezifischer Widerstand. Wärmeleitfähigkeit.- Nichtleiter.- Widerstandszunahme mit der Temperatur.- Temperaturkoeffizient.- Nutzwiderstand. Spannung.- Spannungsverlust.- Nutzspannung.- Teilspannung.- Klemmenspannung.- Lampenspannung. Hintereinanderschaltung von Widerständen.- Parallelschaltung von Widerständen.- Elektrischer Leitwert.- Kombinationswiderstand. Gemischte Schaltung.- III. Arbeit und Leistung.- Einheit der mechanischen Arbeit und Leistung. Kilogrammkalorie.- Grammkalorie. Einheit der elektrischen Arbeit und Leistung. Joule.- Watt.- Kilowatt.- Pferdestärke.- Wattsekunde.- Kilowattstunde. Joulesches Gesetz. Wirkungsgrad eines Kochtopfes.- IV. Magnetismus und Induktion.- Stabmagnete.- Pole.- Molekularmagnete.- Dauermagnete.- Remanenter Magnetismus.- Dynamoelektrisehes Prinzip.- Elektromagnete.- Lastmagnete.- Schienenbremse.- Elektromagnetische Aufspannvorrichtung.- Magnetscheider. Feldlinienverlauf in Stabmagneten.- Einfluß eines Weicheisenstückes auf ein Magnetfeld.- Feldlinienbild eines Hufeisenmagneten mit Weicheisenkern. Feldbild des stromdurchflossenen Leiters.- Handregel.- Korkenzieherregel.- Feldbilder von mehreren stromdurchflossenen Leitern. Induktionslinienbild einer Spule. Eelddichte.- Feldstärke und ihr Zusammenhang.- Magnetisierungskurve. Durchflutung. Erzeugung einer EMK durch Schneiden von Feldlinien.- Größe der EMK.- Neugauß.- Beispiele. Richtungsbestimmung der induzierten EMK mittels Handregel.- Erzeugung einer EMK durch Änderung des Magnetfeldes und Richtungsbestimmung. Selbstinduktion. Ausschalten induktiver Stromkreise. Aufgespeicherte magnetische Arbeit.- Beispiel.- V. Wechselstrom.- Zeitwertkurve.- Frequenz.- Darstellung der Sinuslinie.- Vektordiagramm.- Kreisfrequenz. Addition zweier Wechselstromspannungen.- Effektivwerte.- Scheitelfaktor. Das Ohmsche Gesetz für Wechselströme. Induktionsfreier Widerstand.- Induktiver Widerstand.- Spule mit Widerstand und Selbstinduktion.- Wirkspannung.- Blindspannung.- Scheinwiderstand.- Phasenverschiebungswinkel.- Blitzschutz. Leistung des Wechselstromes.- Wirkleistung.- Scheinleistung.- Leistungsmesser. 3-Voltmetermethode.- 3-Amperemetermethode.- Beispiele. Kondensator.- Spule und Kondensator in Hintereinander und Parallelschaltung.- Beispiele. Drehstrom-Sternschaltung.- Dreieckschaltung. Phasenspannung.- Phasenstrom. Drehstromleistung. Messung der Drehstromleistung mit 3 Wattmetern, mit 2 Wattmetern. Transformatorprinzip.- Strom- und Spannungswandler.- Beispiele.- VI. Die Erzeugungsarten des elektrischen Stromes.- Erzeugung einer EMK durch Bewegung einer Drahtschleife.- Wechselstrom - Gleichstrom. Thermo-Element. Zersetzung verdünnter Säure durch den elektrischen Strom.- Galvanisieren. Galvanische Elemente.- Volta-Element.- Leclanché Element.- Beutelelement.- Trockenelement. Depolarisation. Der Akkumulator und sein Aufbau.- Batterie.- Aräometer. Der Edison-Akkumulator und seine Konstruktion. Eltralampe.- Kapazität von Batterien. Wirkungsgrad von Batterien.- VII. Elektrische Meßinstrumente.- Präzisionsinstrumente.- Drehspulinstrumente und ihre Konstruktion. Zweck der Dämpfung.- Elektromagnetische Dämpfung. Meßwiderstände. Weicheiseninstrumente.- Luftdämpfung. Hitzdrahtinstrumente. Dynamische Instrumente.- Arbeitsweise des Wattmeters. Ferrodynamische Wattmeter. Statische Instrumente. Ferraris Prinzip und darauf aufgebaute Instrumente. Meßtransformatoren.- Strom- und Spannungswandler. Anleger von Dietze. Schaltung der Instrumente in Hochspannungsanlagen. Frequenzmesser. Phasenmesser. Zähler.- Amperestundenzähler.- Zeitz
76062093 Kurzer Leitfaden der Elektrotechnik

LimundoGrad koristi kolačiće u statističke i marketinške svrhe. Nastavkom korišćenja sajta smatramo da ste pristali na upotrebu kolačića. Više informacija.