pregleda

Psychologie des deutschen Menschen und seiner Kultur


Cena:
600 din
Stanje: Polovan sa vidljivim znacima korišćenja
Garancija: Ne
Isporuka: Pošta
CC paket (Pošta)
Post Express
Lično preuzimanje
Plaćanje: Tekući račun (pre slanja)
Lično
Grad: Beograd-Zvezdara,
Beograd-Zvezdara
Prodavac

ljilja_bgd (1290)

100% pozitivnih ocena

Pozitivne: 6489

  Pošalji poruku

Svi predmeti člana


Kupindo zaštita

ISBN: Ostalo
Godina izdanja: 1900 - 1949.
Tematika: Istorija
Jezik: Nemački
Kulturno dobro: Predmet koji prodajem nije kulturno dobro ili ovlašćena institucija odbija pravo preče kupovine
Autor: Strani

Richard Müller-Freienfels - Psychologie des deutschen Menschen und seiner Kultur
C. H. Beck`sche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck, München, 1922
228 str.
tvrdi povez
stanje: dobro

ein volkscharakterologischer Versuch


Richard Muller-Freienfels

Inhalt
Erster Teil: Allgemeine Grundlegung
Kap. I. Der Begriff des deutschen Menschen
1. Der Volkscharakter als Problem. 2. Der Begriff des Charakters. 3. Der Begriff des Volkes. 4. Die Realität des Volkscharakters, 5. Die võtkische Kultur als Auswirkung des Volkscharakters. 6. Der deutsche
Menich`.
Kap. II. Das Zustandekommen des Volkscharakters
1. Die Bildungsfaktoren des Volkscharakters. 2. Die Raffe. 3. Das Berhältnis der Gefchlechter und seine Bedeutung für den Volkscharakter.
4. Die Stadien der Reifung und das „Alter` des Wolkstums. 5. Die bodenständige Kuitur und ihr Kampf mit den landfremden Kultur einflüssen. 6. Der Einfluß hervorragender Einzelmenschen. 7. Das
Verhältnis der Volkéteile zueinander. 8. Die Ernährung. 9. Klima und Landschaft. 10. Wirtschaftliche Stellung. 11. Politische Berhält
nisse. 12. Besondere Schicksale in der Volksgeschichte. 13. Überkompen fationen. 14. Das Verhältnis der einzelnen Faktoren zueinander.
Kap. III. Die volkspsychologische Forschung und ihre Berechtigung......
1. Die Volkspsychologie als Wissenschaft. 2. Die Methodik. 3. Ein wände von seiten des historischen Judividualismus. 4. Einwände von feiten des historischen Objektivismus. 5. Einwände von feiten des historischen Universalismus. 6. Die Notwendigkeit einer volkspinche
logischen Durchdringung der Geschichte.
Zweiter Teil: Die Grundstruktur des deutschen Volkscharakters
Kap. I. Überblick über die Strukturverhältnisse.
1. Die Grundstruktur und die Zusammenfegungen. 2. Das Wer hältnis von Wille und Vernunft in der deutschen Seele. 3. Die foziale
Willensbindung des Deutschen: Freiwillige Iwangsübernahme. 4. Das beutiche Gefühisteben in seiner Besonderheit. 5. Die Eigenart ber brutschen Beijligkrit. 6. Der innere Susammenhang der deutschen Seele.
Kap. II. Der deutsche Wille in seiner kulturellen Nusprägung...
1. Boluntarismus, Aktivismus, Antirationalismus des deutschen philosophischen Denkens, 2. Der Held der deutschen Dichtung: bie un flare Willensnatur. a. Die deutsche Musik als Willensausbruck`. 4. Das Willenshafte der deutschen bildenden Kuust. 5. Der Wille als Wesen der deutschen Religiosität. 6. Der Wille im deutschen wirt schaftlichern und sozialen Leben. 7. Die deutsche Politik des Willens.
Kap. III. Die soziale Bindung durch freiwillig übernommenen Zwang
1. Das Problem: Freiheit und Zwang. 2. Die Berrinigung von Freibrit` und Gefen in der beutichen Philosophie. 8. Dir deutsche Ästhetik als Gefenlichkeit neben der künstlerischen Freiheit. 4. Freiheit und Autorität in der deutschen Religion. 5. Der Wille zum 3wang im deutschen Wirtschaftsleben. 6. Das Zwangshafte im fozialen Leben bes Deutschen. 7. Der Swang im politischen Leben.
lebeno. Kap. IV. Die Besonderheit des deutschen Gefühls
1. Das Musikalische` als Husbruck deutschen Gefühlislebens. 2. Der musikalische Charakter der brutsden Dichtung. 3. Das Musi kalische der deutschen bildenden Kunst. 4. Das Musikatisch-Eprische ber deutschen Philosophie. 5. Das Masikalisch Encische der deutschen Religiofitat. 6. Die Musik im Gesellschaftsleben des Deutschen. 7. Musikalische` `Politik.
Kap. V. Die Eigenart der deutschen Geistigkeit..
1. Die deutsche Musik als Phantasiekunst. 2. Das Phantastische in der deutschen Dichtung. 3. Das Nichtsinnhafte und Phantastische in ber deutschen Bildkunst, 4. Die phantasievolle Spefulation ats Wefensart des deutichen Denkens. 5. Die Phantasir in der deutichen Religiofitat. 6. Phantastik im sozialen Leben. 7. Phantastit in der Deutschen Pelitik.
Dritter Teil: Zusammengeseste Wesens merkmale des deutschen Charakters
Kap. I. Der deutsche Individualismus.
1. Die deutsche Spielart des Individualismus. 2. Der Individualis
mus in der deutschen Dichtung. 3. Individualität und Individuati slerung in der bildenden Kunst. 4. Individualität in der Philofophie. 5. Der Individualismus in der Religion. 6. Der Individualismus im gesellschaftlichen Leben. 7. Der Individualismus in der Politik.
Kap. II. Die deutsche Vereinigung von Wider sprüchen ....۰۰۰۰۰۰۰۰
1. Das Wesen der deutschen Vielspältigkeit`. 2. Die „Coinci-dentia oppositorum in der beutschen Philofophie. 3. Disharmonie,
Kontrapunkrik, Polyphonie in der deutschen Musik. 4. Disharmonie, Kontrapunktik und Polyphonie in der deutschen Bildkunst. 5. Dishar
monie, Kontrapunkrik und Polyphonie in der deutschen Dichtung. 6. Die Disharmonie der deutschen Religiosität. 7. Disharmonie und
Kontrapunktik im sozialen Leben. 8. Kontrapunkrik im Wirtschafts
leben. 9. Disharmonie und Kontrapunktik der deutschen Politik.
Kap. III. Die Entwicklungsfähigkeit des deutschen Menschen....
1. Sum Begriff der Entwicklung. 2. Die Entwicklung` in der deutschen Musik. 3. Der sich entwickelnde Mensch der Held der deutschen Didytung. 4. Die Bedeutung des Nacheinander in der deutschen bil denden Kunst. 5. Der Entwicklungsgedanke in der deutschen Religion. 6. Der Entwicklungsgedanke als Errungenschaft der deutschen Philo fophie. 7. Die Erziehung als Faktor des sozialen Lebens in Deutsch land, 8. Der Entwicklungsgedanke und die beutsche Politik.
Kap. IV. Die deutsche Formlosigkeit`........
1. Sum Begriff der Form`. 2. Die unendliche Melodie der deutschen Musik. 3. Die unendliche Melodie der deutschen Druamentik.
4. Der Formwille der deutschen Baukunst. 5. Die unendliche Melodie der deutschen Dichtung. 6. Das Unendlichkeitsstreben in der deutschen Religion. 7.
Die „Formlosigkeit` der deutschen Politik.

Za kupovinu više knjiga i/ili cd-a u ukupnoj vrednosti većoj od 4000 din. poštarina je besplatna.
Plaćanje pouzećem i postnetom za sada nisu opcija.
Lično preuzimanje je isključivo na Konjarniku uz prethodni dogovor.
Hvala na razumevanju.

Predmet: 82096457
Richard Müller-Freienfels - Psychologie des deutschen Menschen und seiner Kultur
C. H. Beck`sche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck, München, 1922
228 str.
tvrdi povez
stanje: dobro

ein volkscharakterologischer Versuch


Richard Muller-Freienfels

Inhalt
Erster Teil: Allgemeine Grundlegung
Kap. I. Der Begriff des deutschen Menschen
1. Der Volkscharakter als Problem. 2. Der Begriff des Charakters. 3. Der Begriff des Volkes. 4. Die Realität des Volkscharakters, 5. Die võtkische Kultur als Auswirkung des Volkscharakters. 6. Der deutsche
Menich`.
Kap. II. Das Zustandekommen des Volkscharakters
1. Die Bildungsfaktoren des Volkscharakters. 2. Die Raffe. 3. Das Berhältnis der Gefchlechter und seine Bedeutung für den Volkscharakter.
4. Die Stadien der Reifung und das „Alter` des Wolkstums. 5. Die bodenständige Kuitur und ihr Kampf mit den landfremden Kultur einflüssen. 6. Der Einfluß hervorragender Einzelmenschen. 7. Das
Verhältnis der Volkéteile zueinander. 8. Die Ernährung. 9. Klima und Landschaft. 10. Wirtschaftliche Stellung. 11. Politische Berhält
nisse. 12. Besondere Schicksale in der Volksgeschichte. 13. Überkompen fationen. 14. Das Verhältnis der einzelnen Faktoren zueinander.
Kap. III. Die volkspsychologische Forschung und ihre Berechtigung......
1. Die Volkspsychologie als Wissenschaft. 2. Die Methodik. 3. Ein wände von seiten des historischen Judividualismus. 4. Einwände von feiten des historischen Objektivismus. 5. Einwände von feiten des historischen Universalismus. 6. Die Notwendigkeit einer volkspinche
logischen Durchdringung der Geschichte.
Zweiter Teil: Die Grundstruktur des deutschen Volkscharakters
Kap. I. Überblick über die Strukturverhältnisse.
1. Die Grundstruktur und die Zusammenfegungen. 2. Das Wer hältnis von Wille und Vernunft in der deutschen Seele. 3. Die foziale
Willensbindung des Deutschen: Freiwillige Iwangsübernahme. 4. Das beutiche Gefühisteben in seiner Besonderheit. 5. Die Eigenart ber brutschen Beijligkrit. 6. Der innere Susammenhang der deutschen Seele.
Kap. II. Der deutsche Wille in seiner kulturellen Nusprägung...
1. Boluntarismus, Aktivismus, Antirationalismus des deutschen philosophischen Denkens, 2. Der Held der deutschen Dichtung: bie un flare Willensnatur. a. Die deutsche Musik als Willensausbruck`. 4. Das Willenshafte der deutschen bildenden Kuust. 5. Der Wille als Wesen der deutschen Religiosität. 6. Der Wille im deutschen wirt schaftlichern und sozialen Leben. 7. Die deutsche Politik des Willens.
Kap. III. Die soziale Bindung durch freiwillig übernommenen Zwang
1. Das Problem: Freiheit und Zwang. 2. Die Berrinigung von Freibrit` und Gefen in der beutichen Philosophie. 8. Dir deutsche Ästhetik als Gefenlichkeit neben der künstlerischen Freiheit. 4. Freiheit und Autorität in der deutschen Religion. 5. Der Wille zum 3wang im deutschen Wirtschaftsleben. 6. Das Zwangshafte im fozialen Leben bes Deutschen. 7. Der Swang im politischen Leben.
lebeno. Kap. IV. Die Besonderheit des deutschen Gefühls
1. Das Musikalische` als Husbruck deutschen Gefühlislebens. 2. Der musikalische Charakter der brutsden Dichtung. 3. Das Musi kalische der deutschen bildenden Kunst. 4. Das Musikatisch-Eprische ber deutschen Philosophie. 5. Das Masikalisch Encische der deutschen Religiofitat. 6. Die Musik im Gesellschaftsleben des Deutschen. 7. Musikalische` `Politik.
Kap. V. Die Eigenart der deutschen Geistigkeit..
1. Die deutsche Musik als Phantasiekunst. 2. Das Phantastische in der deutschen Dichtung. 3. Das Nichtsinnhafte und Phantastische in ber deutschen Bildkunst, 4. Die phantasievolle Spefulation ats Wefensart des deutichen Denkens. 5. Die Phantasir in der deutichen Religiofitat. 6. Phantastik im sozialen Leben. 7. Phantastit in der Deutschen Pelitik.
Dritter Teil: Zusammengeseste Wesens merkmale des deutschen Charakters
Kap. I. Der deutsche Individualismus.
1. Die deutsche Spielart des Individualismus. 2. Der Individualis
mus in der deutschen Dichtung. 3. Individualität und Individuati slerung in der bildenden Kunst. 4. Individualität in der Philofophie. 5. Der Individualismus in der Religion. 6. Der Individualismus im gesellschaftlichen Leben. 7. Der Individualismus in der Politik.
Kap. II. Die deutsche Vereinigung von Wider sprüchen ....۰۰۰۰۰۰۰۰
1. Das Wesen der deutschen Vielspältigkeit`. 2. Die „Coinci-dentia oppositorum in der beutschen Philofophie. 3. Disharmonie,
Kontrapunkrik, Polyphonie in der deutschen Musik. 4. Disharmonie, Kontrapunktik und Polyphonie in der deutschen Bildkunst. 5. Dishar
monie, Kontrapunkrik und Polyphonie in der deutschen Dichtung. 6. Die Disharmonie der deutschen Religiosität. 7. Disharmonie und
Kontrapunktik im sozialen Leben. 8. Kontrapunkrik im Wirtschafts
leben. 9. Disharmonie und Kontrapunktik der deutschen Politik.
Kap. III. Die Entwicklungsfähigkeit des deutschen Menschen....
1. Sum Begriff der Entwicklung. 2. Die Entwicklung` in der deutschen Musik. 3. Der sich entwickelnde Mensch der Held der deutschen Didytung. 4. Die Bedeutung des Nacheinander in der deutschen bil denden Kunst. 5. Der Entwicklungsgedanke in der deutschen Religion. 6. Der Entwicklungsgedanke als Errungenschaft der deutschen Philo fophie. 7. Die Erziehung als Faktor des sozialen Lebens in Deutsch land, 8. Der Entwicklungsgedanke und die beutsche Politik.
Kap. IV. Die deutsche Formlosigkeit`........
1. Sum Begriff der Form`. 2. Die unendliche Melodie der deutschen Musik. 3. Die unendliche Melodie der deutschen Druamentik.
4. Der Formwille der deutschen Baukunst. 5. Die unendliche Melodie der deutschen Dichtung. 6. Das Unendlichkeitsstreben in der deutschen Religion. 7.
Die „Formlosigkeit` der deutschen Politik.
82096457 Psychologie des deutschen Menschen und seiner Kultur

LimundoGrad koristi kolačiće u statističke i marketinške svrhe. Nastavkom korišćenja sajta smatramo da ste pristali na upotrebu kolačića. Više informacija.