pregleda

Beck-Erlang /arhitektura/


Cena:
2.190 din
Stanje: Polovan bez oštećenja
Garancija: Ne
Isporuka: Pošta
CC paket (Pošta)
Post Express
Lično preuzimanje
Plaćanje: Tekući račun (pre slanja)
Lično
Grad: Novi Sad,
Novi Sad
Prodavac

ndi (2707)

PREMIUM član
Član je postao Premium jer:
- ima 100 jedinstvenih pozitivnih ocena od kupaca,
- tokom perioda od 6 meseci uplati minimum 20.000 dinara na svoj Limundo račun.

100% pozitivnih ocena

Pozitivne: 4727

  Pošalji poruku

Svi predmeti člana


Kupindo zaštita

Godina izdanja: Ostalo
ISBN: Ostalo
Oblast: Arhitektura
Jezik: Nemački
Autor: Strani

U dobrom stanju

Beck-Erlang. Herausgegeben von Gisela Schultz und Frank Werner.
BECK-ERLANG Wilfried.:
Published by Gerd Hatje, Stuttgart (1983)

Lenght | 287 pages
Dimensions 225 x 250mm | 1,214g
Publication date 01 Jan 1983
Publisher Hatje Cantz
Publication City/Country Germany
Language English, German
Illustrations note m. 380 z. Tl. farb. Abb.
Weight: 1100g

Hardcover


288 Seiten. Mit sehr zahlreichen Abbildungen, Plänen u. Grundrissen. Blauer Original-Leinwand-Einband und illustrierter Original-Schutzumschlag * Wilfried Beck-Erlang (* 24. Februar 1924 in Erlangen; 25. April 2002 in Stuttgart; bürgerlich: Wilfried Max Beck) war ein deutscher Architekt. Wilfried Max Beck wurde 1924 in Erlangen geboren und wuchs in Reutlingen auf. Nach seinem Abitur (1943) begann er zunächst ein Studium der Luftfahrttechnik an der Technischen Hochschule Stuttgart. Nach Kriegsende (1945) schrieb er sich für das Fach Architektur ein und legte 1949 seine Diplom-Hauptprüfung bei Richard Döcker ab. Nach einigen rasch wechselnden Anstellungen in den Stuttgarter Büros von Richard Döcker (1950) und Martin Elsaesser (1950) sowie bei Heinrich Lauterbach (1950) und Paul Bode (1950 1951) in Kassel machte er sich Ende 1951 mit einem Werkvertrag der Rheinische Wohnstätten AG in Duisburg selbstständig. Kurz darauf zog er für den Bau des Parkhotels Friedrich List` (1952 1953) zurück nach Reutlingen, wo er sein erstes Büro gründete. Ab etwa 1954 führte er seinen Künstlernamen, indem er das Geonym Erlang an seinen Nachnamen anfügte. 1956 wechselte er nach Stuttgart, wo er die meisten seiner Bauwerke errichtete nicht zuletzt sein eigenes Wohn- und Bürohaus (1964 1966), in dem sich heute die Freie Kunstschule und Werbeagentur P.ART befindet. Zusammen mit anderen Architekten initiierte er die Wanderausstellung Heimat, Deine Häuser` (1963 1965) und kurz danach das visionäre Projekt Stuttgart 2000` (1965 1982), das insbesondere in Bezug auf die Verkehrsplanung als Vorläufer oder Auslöser des Infrastrukturprojekts Stuttgart 21 der Deutschen Bahn AG angesehen werden kann. Zu Beginn der 1980er Jahre war Beck-Erlang Mitglied im Landesvorstand Baden-Württemberg des Bundes Deutscher Architekten (BDA). 1982 gründete er zusammen mit anderen die Architekturgalerie am Weißenhof und 1988 das Architekturforum Baden-Württemberg. Er starb im Jahr 2002. Bauten: 952 1953: Parkhotel Friedrich List` in Reutlingen 1953 1956: Kirche St. Bonifatius in Metzingen 1954 1956: Mädchenwohnheim Marienheim in Reutlingen 1954 1957: Wohnhaus Preller in Kelkheim-Eppenhain 1955 1957: Wohnhaus und Atelier Raach in Reutlingen 1956 1957: Wohnhaus Wagner in Reutlingen 1956 1961: Kirche St. Augustinus und Gemeindezentrum in Esslingen-Zollberg 1956 1959: Altenwohnheim St. Konrad in Kressbronn 1958 1962: Zum Guten Hirten in Friedrichshafen-Löwenthal 1958 1961: Doppelwohnhaus Eisenlohr / Hiesel in Reutlingen 1958 1962: Wohnhaus Hornung in Reutlingen 1959 1965: Stadttheater (heutiges Opernhaus) in Bonn 1960 1964: Kindergarten St. Petrus Canisius in Friedrichshafen 1961 1969: Kirche St. Andreas und Gemeindezentrum in Reutlingen-Orschel-Hagen 1962 1966: Verwaltungsgebäude Zürich-Vita-Haus in Stuttgart 1964 1966: Wohn- und Bürohaus Beck-Erlang in Stuttgart 1964: Freiluft-Kirche auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart 1966 1971: Wohnhaus Kimmerle in Reutlingen 1966 1980: Gemeindezentrum St. Anna in Sindelfingen-Maichingen 1966 1973: Altenwohnanlage St. Vinzenz in Wangen (Allgäu) 1967 1972: Kirche St. Maria und Gemeindezentrum in Aalen 1968 1976: U-Bahn-Stationen Neckartor, Staatsgalerie und Universität (heute: Börsenplatz) in Stuttgart 1969 1972: Papierwarenfabrik Herma in Deizisau 1969 1980: TuS-Sportzentrum in Stuttgart-Degerloch 1970 1975: Schulzentrum in Stuttgart-Freiberg 1970 1977: Planetarium Stuttgart 1971 1976: Marktdreieck in Waiblingen 1971 1978: Papierwarenfabrik Herma in Filderstadt-Bonlanden 1975 1980: Wohnhaus Jud in Waiblingen-Neustadt 1975 1980: Wohnhaus Mayer-Vorfelder in Stuttgart 1978 1981: VfB-Clubzentrum in Stuttgart 1980 1994: Mineralbad, Hotel und Wohnanlage in Stuttgart-Bad Cannstatt 1982 1984: Planetarium Mannheim 1985 1990: Ausbildungszentrum TWS in Stuttgart Sprache: Deutsch

¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤

L_I_Č_N_O______P_R_E_U_Z_I_M_A_NJ_E_:
Za kupovine ukupne vrednosti preko 2.000 dinara moguće lično preuzimanje u Cara Dušana u Novom Sadu. Ako je za pojedinačnu knjigu navedena samo opcija Pošta, lično preuzimanje samo te knjige nije moguće. U Novom Sadu moguća je lična dostava i plaćanje preko službe Eko-kurir (cena je 250-300 din).

STANJE KNJIGE:
Knjiga koju dobijate je ona koja je na slici. Ukoliko nije naznačeno da je knjiga nova ili nekorišćena, ponekad se desi da na predlistu stoji potpis, posveta ili pečat i da to nije navedeno u opisu. Ako vam takve stvari smetaju, pitajte me pre kupovine da proverim.

KOMUNIKACIJA:
Komunikacija ide isključivo preko Kupindo poruka, ne telefonom. Budite normalni.

POPUSTI, CENKANJE I SL.:
Cena je ta koja piše, molim vas da mi ne šaljete pitanja o poslednjoj i zadnjoj ceni niti svoje kontraponude.


SLANJE:
Knjige šaljem kao tiskovinu ili CC paket nakon uplate na račun. Pakujem ih bezbedno i pažljivo, dobijate ih u stanju u kojem su poslate. Poštarina za jednu pošiljku obično iznosi od 190 do 260 din, u zavisnosti od težine. To je poštarina za tiskovinu, CC paket je skuplji, post ekspres je najskuplji. Za četiri i više pojedinačno kupljenih knjiga (u to ne spadaju kompleti) ja snosim troškove poštarine. Potrebno je da uplatite/preuzmete knjigu u propisanom roku od 7 dana.

SUSEDNE ZEMLJE I INOSTRANSTVO:
Poštarina je za jednu knjigu visoka i okvirno se kreće od 10-15 eur za prvu i oko 7 eura za svaku dodatnu knjigu. Postoji mogućnost znatno isplativijeg slanja za teže pakete. Uplate PayPalom (+10%), direktno na devizni račun, Western Union ili Moneygram. Najbolje je da pre kupovine pitate koliki su troškovi dostave, jer su često veći od cene same knjige.

INTERNATIONAL ORDERS:
I will send abroad. For your calculation, one hundred dinars roughly equals $1. Please register here:
https://www.limundo.com/Registracija/Kupindo
and then PM me on the link below for postage costs (they usually start at around 15 euro for the first book and 7 euro for each additional one)
https://www.kupindo.com/Clan/ndi/PostaviPitanje

MOJA PONUDA:
Nove knjige postavljam gotovo svaki dan. Možete ih pratiti na ovom linku http://www.limundo.com/Clan/ndi (pritisnite dugme `Prati`)
¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤

Predmet: 78893845
U dobrom stanju

Beck-Erlang. Herausgegeben von Gisela Schultz und Frank Werner.
BECK-ERLANG Wilfried.:
Published by Gerd Hatje, Stuttgart (1983)

Lenght | 287 pages
Dimensions 225 x 250mm | 1,214g
Publication date 01 Jan 1983
Publisher Hatje Cantz
Publication City/Country Germany
Language English, German
Illustrations note m. 380 z. Tl. farb. Abb.
Weight: 1100g

Hardcover


288 Seiten. Mit sehr zahlreichen Abbildungen, Plänen u. Grundrissen. Blauer Original-Leinwand-Einband und illustrierter Original-Schutzumschlag * Wilfried Beck-Erlang (* 24. Februar 1924 in Erlangen; 25. April 2002 in Stuttgart; bürgerlich: Wilfried Max Beck) war ein deutscher Architekt. Wilfried Max Beck wurde 1924 in Erlangen geboren und wuchs in Reutlingen auf. Nach seinem Abitur (1943) begann er zunächst ein Studium der Luftfahrttechnik an der Technischen Hochschule Stuttgart. Nach Kriegsende (1945) schrieb er sich für das Fach Architektur ein und legte 1949 seine Diplom-Hauptprüfung bei Richard Döcker ab. Nach einigen rasch wechselnden Anstellungen in den Stuttgarter Büros von Richard Döcker (1950) und Martin Elsaesser (1950) sowie bei Heinrich Lauterbach (1950) und Paul Bode (1950 1951) in Kassel machte er sich Ende 1951 mit einem Werkvertrag der Rheinische Wohnstätten AG in Duisburg selbstständig. Kurz darauf zog er für den Bau des Parkhotels Friedrich List` (1952 1953) zurück nach Reutlingen, wo er sein erstes Büro gründete. Ab etwa 1954 führte er seinen Künstlernamen, indem er das Geonym Erlang an seinen Nachnamen anfügte. 1956 wechselte er nach Stuttgart, wo er die meisten seiner Bauwerke errichtete nicht zuletzt sein eigenes Wohn- und Bürohaus (1964 1966), in dem sich heute die Freie Kunstschule und Werbeagentur P.ART befindet. Zusammen mit anderen Architekten initiierte er die Wanderausstellung Heimat, Deine Häuser` (1963 1965) und kurz danach das visionäre Projekt Stuttgart 2000` (1965 1982), das insbesondere in Bezug auf die Verkehrsplanung als Vorläufer oder Auslöser des Infrastrukturprojekts Stuttgart 21 der Deutschen Bahn AG angesehen werden kann. Zu Beginn der 1980er Jahre war Beck-Erlang Mitglied im Landesvorstand Baden-Württemberg des Bundes Deutscher Architekten (BDA). 1982 gründete er zusammen mit anderen die Architekturgalerie am Weißenhof und 1988 das Architekturforum Baden-Württemberg. Er starb im Jahr 2002. Bauten: 952 1953: Parkhotel Friedrich List` in Reutlingen 1953 1956: Kirche St. Bonifatius in Metzingen 1954 1956: Mädchenwohnheim Marienheim in Reutlingen 1954 1957: Wohnhaus Preller in Kelkheim-Eppenhain 1955 1957: Wohnhaus und Atelier Raach in Reutlingen 1956 1957: Wohnhaus Wagner in Reutlingen 1956 1961: Kirche St. Augustinus und Gemeindezentrum in Esslingen-Zollberg 1956 1959: Altenwohnheim St. Konrad in Kressbronn 1958 1962: Zum Guten Hirten in Friedrichshafen-Löwenthal 1958 1961: Doppelwohnhaus Eisenlohr / Hiesel in Reutlingen 1958 1962: Wohnhaus Hornung in Reutlingen 1959 1965: Stadttheater (heutiges Opernhaus) in Bonn 1960 1964: Kindergarten St. Petrus Canisius in Friedrichshafen 1961 1969: Kirche St. Andreas und Gemeindezentrum in Reutlingen-Orschel-Hagen 1962 1966: Verwaltungsgebäude Zürich-Vita-Haus in Stuttgart 1964 1966: Wohn- und Bürohaus Beck-Erlang in Stuttgart 1964: Freiluft-Kirche auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart 1966 1971: Wohnhaus Kimmerle in Reutlingen 1966 1980: Gemeindezentrum St. Anna in Sindelfingen-Maichingen 1966 1973: Altenwohnanlage St. Vinzenz in Wangen (Allgäu) 1967 1972: Kirche St. Maria und Gemeindezentrum in Aalen 1968 1976: U-Bahn-Stationen Neckartor, Staatsgalerie und Universität (heute: Börsenplatz) in Stuttgart 1969 1972: Papierwarenfabrik Herma in Deizisau 1969 1980: TuS-Sportzentrum in Stuttgart-Degerloch 1970 1975: Schulzentrum in Stuttgart-Freiberg 1970 1977: Planetarium Stuttgart 1971 1976: Marktdreieck in Waiblingen 1971 1978: Papierwarenfabrik Herma in Filderstadt-Bonlanden 1975 1980: Wohnhaus Jud in Waiblingen-Neustadt 1975 1980: Wohnhaus Mayer-Vorfelder in Stuttgart 1978 1981: VfB-Clubzentrum in Stuttgart 1980 1994: Mineralbad, Hotel und Wohnanlage in Stuttgart-Bad Cannstatt 1982 1984: Planetarium Mannheim 1985 1990: Ausbildungszentrum TWS in Stuttgart Sprache: Deutsch

78893845 Beck-Erlang /arhitektura/

LimundoGrad koristi kolačiće u statističke i marketinške svrhe. Nastavkom korišćenja sajta smatramo da ste pristali na upotrebu kolačića. Više informacija.